Unsere interaktive Ausstellung „Entdeckungsreise Boden“ steht nicht nur digital zur Verfügung – sie kann auch als Wanderausstellung ausgeliehen und vor Ort im Orts- oder Bezirksverein oder auf anderen Veranstaltungen aufgebaut und präsentiert werden. Ob als kompletter Rundgang oder in Form einzelner Stationen – die Ausstellung lässt sich flexibel an Ihre Räumlichkeiten und Themenschwerpunkte auswählen und anpassen.
Alle Stationen sind so konzipiert, dass sie leicht transportierbar, modular einsetzbar und intuitiv zu bedienen sind.
Begleitmaterialien zur didaktischen Nutzung sowie Anleitungen zum Aufbau stellen wir zur Verfügung.
Machen Sie Boden sichtbar – und bringen Sie die Ausstellung in Ihre Region!
Wenn Sie Interesse haben, die Ausstellung oder einzelne Stationen auszuleihen, wenden Sie sich bitte in der Landesgeschäftsstelle an:
👉 Maren Diehl, Bildungsreferentin, telefonisch 06172 77073 oder E-Mail info@landfrauen-hessen.de.
Es gelten folgende Ausleihbedingungen:
Ausleihzeitraum nach Absprache und Verfügbarkeit
Abholung und Rückgabe erfolgen nach Vereinbarung mit der Landesgeschäftsstelle
Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihres Ausstellungsvorhabens.
👉 Kontakt: Maren Diehl, Tel.:06172 77073 oder Mail an info@landfrauen-hessen.de
Mithilfe einer von uns selbsterstellten Broschüre, ergänzenden Roll-Ups des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) sowie einer Vielzahl von Infotafeln mit Texten und Audiobeiträgen haben wir ein umfassendes Informationsangebot zusammengestellt. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in Ihrem eigenen Tempo mit dem Thema auseinanderzusetzen – von den naturwissenschaftlichen Grundlagen über aktuelle Nutzungskonflikte bis hin zu konkreten Handlungsmöglichkeiten im Alltag oder auf politischer Ebene.
Ob für den ersten Einstieg oder zur vertieften Auseinandersetzung – diese Ausstellung macht deutlich, warum Boden nicht nur die Grundlage allen Lebens ist, sondern auch unsere Aufmerksamkeit verdient.
Bilder: Canva, LFV Hessen
Was wimmelt da eigentlich unter unseren Füßen? Im Themenbereich „Bodenleben“ dreht sich alles um die faszinierenden Lebewesen im Boden – allen
voran der Regenwurm.
Zur Verfügung stehen:
Alle Materialien gibt es zum Verleih oder als Download – ideal für Ausstellungen, Projekttage oder Unterricht.
In dieser Station wird der Boden zum Erlebnis: Tasten, matschen, untersuchen – mit einfachen Methoden lernst du den Boden ganz praktisch und haptisch kennen:
hier entdeckst du, was Boden ausmacht.
Die nötigen Materialien wie Kisten, Schürzen und Lupen kannst du in unserer Geschäftsstelle ausleihen und direkt losforschen!
Canva
In dieser Station dreht sich alles um die fruchtbaren Lössböden der Wetterau, die zu den ertragreichsten Böden Hessens und weltweit zählen. Eine ausleihbare Hessen-Karte zeigt, wo sich diese Böden befinden – und lädt dazu ein, auch andere Regionen Hessens mit ihren besonderen Boden- und Umweltmerkmalen zu entdecken. Ergänzt wird das Angebot durch spannende Fact Sheets mit regionalen Infos sowie einem Zugang zum BodenViewer des HLNUG, der interaktive Einblicke in Bodenzustand, Erosion und Schutzmaßnahmen ermöglicht.
Bilder: HLNUG
Wie entsteht fruchtbarer Humus? Was darf eigentlich auf den Kompost – und was besser nicht? In dieser Station dreht sich alles um das Wiederverwenden von natürlichen Abfällen und die Entstehung von neuem Leben im Boden. Denn Humus ist ein wahres Wundermittel: Er verbessert die Bodenstruktur, speichert Wasser, versorgt Pflanzen mit Nährstoffen – und ist ein ganz natürlicher Teil des Kreislaufs.
Hier lernst du, wie du selbst Kompost anlegen, spielerisch sortieren und sogar mit der Bokashi-Methode fermentieren kannst. Für Zuhause gibt’s Materialien zum Download, für Gruppen stehen Ausleihsets in unserer Geschäftsstelle bereit.