Wie fühlt sich Boden an? Wie klingt er, wenn man ihn rollt? Und was sagt seine Farbe über seine Eigenschaften? In dieser Station geht es nicht nur ums Anschauen, sondern ums Anfassen, Matschen, Spüren und Staunen. Boden ist nämlich mehr als nur Erde – er lebt, er verändert sich, und er erzählt uns viel über seine Zusammensetzung und seine Bedeutung für unsere Umwelt.
Hier kannst du den Boden ganz praktisch erforschen – mit spannenden Mitmachaktionen für zu Hause oder als Gruppe. Viele Materialien stehen zum Ausleihen in unserer Geschäftsstelle bereit.
Ein Komposthaufen besteht aus allerlei natürlichen, organischen Bestandteilen, die sich nach und nach in fruchtbaren Humus verwandeln. In unserer Fühlkiste kannst du diese geheimnisvolle Umwandlung hautnah erleben – ohne hinzuschauen!
Deine Aufgabe: Greif mit beiden Händen in die Kiste und erfühle, was sich darin verbirgt. Ist das ein Stück Eierschale? Laub? Etwas Holziges? Kannst du erraten, welcher Bestandteil des Komposts sich dort versteckt?
- Die Fühlkiste kann in unserer Geschäftsstelle ausgeliehen werden (s. Foto rechts) --> per Selbstabholung
- Anleitung & Handreichung zum Download
Sand, Lehm oder Ton? Mach die Bodenprobe!
Nicht jeder Boden ist gleich. Manche Böden sind körnig und trocken, andere schwer und klebrig. In dieser Aktion lernst du, wie du verschiedene Bodenarten selbst untersuchen kannst – mit der Rollprobe und der Geräuschprobe.
Du brauchst dazu nur verschiedene Bodenproben (z. B. Sand, Lehm, Ton oder Schluff), etwas Wasser und deine Hände. Wie gut lässt sich der Boden rollen? Macht er Geräusche beim Kneten? So findest du heraus, um welchen Bodentyp es sich handelt – eine spannende Mischung aus Forschen und Matschen!
- Anleitung zum Durchführen der Bodenproben (s. Download)
- Ausleihbar: Plastikkisten, Gießkannen & Schürzen (zur Abholung in unserer Geschäftsstelle)
- Ideal für kleine Forschergruppen oder Schulklassen
Was verrät uns das Aussehen des Bodens?
Nicht nur Tiere verstecken sich im Boden – auch seine Struktur ist voller Hinweise. Mit unseren Lupen und einfachen Methoden kannst du dem Boden genau auf den Krümel schauen: Welche Körner siehst du? Welche Farbe hat der Boden? Ist er locker oder fest?
Mit etwas Übung lernst du zu erkennen, wie gut ein Boden Wasser speichern kann, ob er Pflanzen Halt gibt oder ob er eher sandig und durchlässig ist.
- Lupen-Sets zum Ausleihen (Abholung in der Geschäftsstelle)
- Handzettel zur Bodenstruktur und Körngrößen
- Auch als Ergänzung zu Station 2 nutzbar – diesmal steht der Boden selbst im Fokus!
Das HLNUG stellt zum Ausleih außerdem folgende Materialien bereit: https://www.hlnug.de/themen/boden/erleben/infomaterial-und-publikationen/bodenwanderausstellung