Die Wetterau ist geprägt von mächtigen lössbedeckten Böden – entstanden während der Eiszeiten durch Windablagerungen. Diese feinen, kalkhaltigen Lössschichten sind besonders nährstofrreich und speichern Wasser hervorragend – ideale Bedingungen für Landwirtschaft und Umwelt.
📍 Auf unserer
Karte mit den Wetterauer Lössflächen kannst du sehen, wie weit sich diese Böden im Bundesland ausdehnen – und welche benachbarten Kreise und Regionen in Hessen eigene boden‑ und umweltbesonderheiten bieten.
Über einen Reiter gelangst du direkt zum BodenViewer Hessen, der vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie bereitgestellt wird.
Dort kannst du ganz gezielt Daten zu Bodenerosion, Bodenschutz und Bodenzuständen abrufen.
Die Anwendung zeigt Karten im Maßstab von 1:5.000 bis 1:500.000 und enthält Punktdaten zu Bodenprofilen, Fotos und bodenchemischen Werten.
Die Karte zeigt die Verteilung der Wetterauer Lössstände in Hessen und lädt zum Entdecken ein – z. B. in der Fritzlarer Börde oder dem Amöneburger Becken.
Ausleihbar in unserer Geschäftsstelle zur Selbstabholung.
Ideal, um eigene Studien anzuregen: Welche Böden und Umweltfaktoren prägen die Region?
Wir freuen uns, wenn du uns deine Erfahrungen, Fotos oder Informationen sendest – etwa über spezielle Böden, Wasserverhältnisse oder Umweltbesonderheiten der Region.
Ergänzend zur Karte bieten wir Fact Sheets, z. B.:
Wusstest du, dass die Wetterau rund 38.000 ha Ackerfläche besitzt?
Weitere Infos enthalten neben Bodenqualität auch Angaben zu Ertragspotenzial, Erosion, Nitratrückhaltung und Umweltfunktionen – ausgewertet über den BodenViewer des HLNUG