Station 5: Humus

 Alles auf einen Blick:

  • Kompost-Anleitung: Für den eigenen Garten oder Balkon (Download)

  • Spielset „Was darf auf den Kompost?“ (Ausleihbar)

  • Bokashi-Anleitung: Fürs Kompostieren in der Küche (Download)

📍 Abholung der Spielmaterialien in unserer Landesgeschäftsstelle 

Kompost für Zuhause

Ganz einfach selbst starten: Kompostieren ist gar nicht schwer – du brauchst nur ein bisschen Platz, Holz und etwas Geduld. Mit unserer bebilderten Anleitung kannst du dir deinen eigenen Kompost anlegen: im Garten oder im Hinterhof.

Was darf hinein, wie bleibt es luftig, und wann wird aus Bioabfällen fruchtbarer Humus? Das alles erfährst du Schritt für Schritt.

  • Bauanleitung als PDF zum Herunterladen
  • Ideal für Familien oder Schulprojekte. 
Download
Kompost Bau
KompostBau.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.8 MB

Spiel: Was darf auf den Kompost

Was passiert, wenn du Käse auf den Kompost wirfst? Und wohin gehört eigentlich eine Bananenschale? In diesem interaktiven Lernspiel geht’s darum, grüne (Bioabfall-)Karten und rote (Störstoff-)Karten richtig zu sortieren.

Mit dabei sind kleine Mülltonnen als Symbole, die helfen, das Sortieren anschaulich zu machen. So lernen Kinder (und Erwachsene!), wie Kompost richtig funktioniert – und was lieber in die Restmülltonne gehört.

  • Ausleihbares Spielset mit laminierten Karten & Tonnen
  • Perfekt für Gruppen/Schulen
Download
Spiel Kompost
Spiel Kompost.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB

How to Bokashi

Keinen Garten, aber trotzdem Lust auf Humus? Dann ist Bokashi genau das Richtige. Diese Methode stammt ursprünglich aus Japan und nutzt Fermentation, um Bioabfälle in kürzester Zeit in nährstoffreichen Boden zu verwandeln – geruchlos, platzsparend und sogar in der Küche umsetzbar.

Unsere Handreichung erklärt dir, welche Küchenreste geeignet sind und wie du den fertigen „Bokashi-Saft“ nutzen kannst.

  • Handreichung zum Download
Download
Bokashi Handreichung
Bokashi.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.1 MB

Impressum

Arbeitskreis Weiterbildung im

Landfrauenverband Hessen e.V.

Taunusstr. 151

61381 Friedrichsdorf

 

Vertretungsberechtigter Vorstand:

Ursula Pöhlig, Claudia Storch und Helga Schmidt

 

Vereinsregistereintrag

Amtsgericht Bad Homburg

unter der Registernummer 704

 

Inhaltlich Verantwortlich:

Carola Biaesch
Landesgeschäftsführerin

 

Konzept und Design: Julia Rohr

Landfrauenverband Hessen e.V.

Taunusstr. 151

61381 Friedrichsdorf

 EMail: info@Landfrauen-hessen.de

 

Kontaktformular

Telefon:  0 61 72  /  7 70 73

Downloadbereich

Hier finden Sie eine Sammlung aller Materialien, die für Ortsvereine, Bezirksvereine, Lehrkräfte, Kursleiter, andere, die anpacken und Interessierte zum Download zur Verfügung stehen.