Rückblick

In Zahlen - Bildern - Worten


Informieren. aufklären. ermutigen.

Tagung „Gewalt gegen Frauen“

 

Vom 27. bis 28. April 2023 drehte sich in der Landeszentrale für politische Bildung in Wiesbaden alles um das Thema „Gewalt gegen Frauen“. Im Rahmen der gleichnamigen Tagung wurden unterschiedliche Themenschwerpunkte beleuchtet – unterschiedliche Jahrzehnte und Regionen betreffend und allesamt hochaktuell. 

Multiplikatorinnen und alle interessierten Frauen waren herzlich eingeladen.

 

Weiter...



dlv-Präsidentin Petra Bentkämper in Südamerika

Petra Bentkämper kehrt mit ambivalenten Eindrücken von Delegationsreise mit Bundesregierung zurück

Gemeinsam mit Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und Wirtschaftsminister Robert Habeck ist dlv-Präsidentin Petra Bentkämper nach Brasilien und Kolumbien gereist, um als Teil der Regierungsdelegation die Themen nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung und Frauen in der Landwirtschaft zu vertreten. Ziel war der direkte Austausch mit brasilianischen und kolumbianischen Akteuren, mit der Absicht Kooperationen zu stärken und aufzubauen.

 

Weiter...

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (l.) und dlv-Präsidentin Petra Bentkämper (3.v.l.) mit Vertreterinnen der deutschen Delegation, der brasilianischen Regierung und  brasilianischer Ernährungsräte. Foto: dlv



Gleichstellung der Geschlechter voranbringen

Frauen-Talk am Weltfrauentag 2023

Die SPD-Landtagsfraktion lud anlässlich des Weltfrauentags am 07. März zum „FRAUENTalk“ mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser in den Hessischen Landtag ein. In Wiesbaden dabei waren die Landesvorstandsmitglieder des Landfrauenverbandes Hessen e.V. Justyna Arnold und Anka Krüger.

 

Weiter...

Justyna Arnold (l.) und Anka Krüger (r.),
Landesvorstandsmitglieder, im Gespräch mit
Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Foto: LFV Hessen



Talk im Gasthaus

Mit dem Hessischen Ministerpräsidenten im Gespräch

 

Die Hessische Staatskanzlei, der Landfrauenverbandes Hessen e.V. und die DEHOGA Hessen luden ein zum TALK im Gasthaus mit dem hessischen Ministerpräsident Boris Rhein. Die Auftaktveranstaltung der Gesprächsreihe fand im Löwenherz in Wehrheim am 08.März 2023 statt.

 

Weiter...

Talk im Gasthaus (v.l.n.r.): Gregor Sommer, Bürgermeister Wehrheim, Daniela Schröder, 1. Vorsitzende Ortsverein Wehrheim; Boris Rhein, Ministerpräsident; Stefan Münzer, 1. Vorsitzender der VolksWirtschaft Lindenhof.Foto: LFV Hessen



Blick zurück & Blick nach Vorne

Neujahrsempfang des LFV Hessen mit feierlicher Verabschiedung von Hildegard Schuster

 

Der Einladung des Vorstandes des LFV Hessen zum Neujahrsempfang mit feierlicher Verabschiedung von Präsidentin a.D. Hildegard Schuster waren am 3. Februar 2023
rund 100 Gäste sowie 150 Landfrauen und Gäste via Videokonferenz gefolgt.

 

Weiter...

 

 

Hildegard Schuster, Präsidentin des LFV Hessen a.D.,
Oliver Conz, Staatssekretär im HMUKLV
und Ursula Pöhlig, Präsidentin des LFV Hessen (v.l.n.r.).

Foto: LFV Hessen



70 Jahre landesfrauenrat

Feierstunde mit Vertrterinnen der Frauenverbände

Feierstunde mit Vertreterinnen der Frauenverbände und Staatsminister Kai Klose in der Hessischen Staatskanzlei. Der Landfrauenverband Hessen wurde vertreten durch Präsidentin Ursula Pöhlig, die gleichzeitig Beisitzerin im Vorstand des LandesFrauenrat Hessen (LFR) ist.

 

Der LandesFrauenrat feierte am 28.11.2022 im Büchner-Saal der Staatskanzlei 70. Geburtstag. Seit 1952 engagieren sich im LandesFrauenrat Frauen ehrenamtlich, unabhängig, überparteilich und überkonfessionell für die Belange der Frauen in Hessen.

 

Musikalisch begrüßte Regina Reiter mit ihrem Saxophon die Gäst:innen und umrahmte die Feierstunde u.a. mit der Tango Etüde No. 3, von Astor Piazzolla.

 

Staatsminister Kai Klose würdigte in seiner Festansprache das sowohl notwendige als auch unermüdliche Engagement des hessischen LandesFrauenrates und im Besonderen die Arbeit der langjährigen Vorsitzenden Sigrid Isser von der Frauen-Union der CDU Hessen.

 

Heike Hofmann, Vizepräsidentin des Hessischen Landtags, brachte in ihrem Grußwort die gesellschaftliche Teilhabe von Frauen gestern wie heute mit einem Zitat von Elisabeth Selbert auf den Punkt: „Die mangelnde Heranziehung von Frauen zu öffentlichen Ämtern und ihre geringe Beteiligung in den Parlamenten ist doch schlicht Verfassungsbruch in Permanenz.“ 

Diese Feststellung, so Hofmann, sei bis heute zutreffend und damit Auftrag für die Zukunft.



Vertreterinnen-Versammlung 2022

Das wir im Blick

Hessische Landfrauen wählten einen neuen Landesvorstand und zeigten Innovationsfreude.

 

Über 300 delegierte Landfrauen und Gäste aus ganz Hessen trafen sich am vergangenen Samstag zur Vertreterinnen-Versammlung des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen in der Stadthalle in Friedberg zu einer abwechslungsreichen und zukunftsweisenden Veranstaltung.

 

Mit 87% Ja-Stimmen wurde Ursula Pöhlig als Präsidentin des LFV Hessen für die nächsten vier Jahre gewählt. Ihr zur Seite stehen im neunköpfigen Vorstand: Claudia Storch (Bezirksverein Fulda) als 1. stellvertretende Vorsitzende, Helga Schmidt (Bezirksverein Hanau) als 2. stellvertretende Vorsitzende sowie die Beisitzerinnen Justyna Arnold, Jacqueline Falk, Waltraud Vialon, Anka Krüger, Sigrid Reuter-Duda und Dr. Monika Hölscher.

 

Präsidentin Ursula Pöhlig dankte nach der Wahl für das entgegengebrachte Vertrauen. Gemeinsam mit ihrem neuen Vorstandsteam freut sie sich auf die kommenden Aufgaben und Herausforderungen.



LandHeldinnen gekürt

Innovationen und Engagement von Frauen im ländlichen Raum gewürdigt

 

Gemeinsam mit dem Netzwerk LandHessinnen verlieh das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) diesen Preis zum ersten Mal.

Mit Katrin Schmidt-Wagner war eine hessische Landfrau unter den vier Preisträgerinnen.

 

Bild: LFV Hessen



Deutscher LandFrauentag 2022: Das WIR im Blick

inspirierend - bewegend - mitreißend

 

Am 5. Juli 2022 war es so weit: Der Deutsche LandFrauentag fand diesmal in Hessen unter dem Motto „Das WIR im Blick“ in der Esperantohalle in Fulda statt.

Der Deutsche Landfrauenverband (dlv) und der Landfrauenverband Hessen (LFV Hessen) freuten sich rund 3.000 LandFrauen und Gäste zu einem ereignisreiches Zusammentreffen in Fulda begrüßen zu können.

 

Dieser Tag ist Höhepunkt des Verbandslebens mit vielen Begegnungen und neuen Impulsen für das ehrenamtliche und berufliche Engagement von LandFrauen.

 

 

Mit der Unterstützung von




Ausgezeichnet!

Landfrauen in Jury "Die besten Dorfgasthäuser in Hessen"

 Am 5. Juli 2022 zeichnete Hessens Ministerpräsident Boris Rhein die 50 besten Dorfgasthäuser Hessens aus. Die Siegerehrung fand in Fulda statt. Dr. Monika Hölscher, Landesvorstandsmitglied des LFV Hessen, war Teil der Jury.



FORSCHUNGSPROJEKT

Der Deutsche LandFrauenverband e.V. (dlv)  und die Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. / Institut für Gerontologie an der TU Dortmund sind an Ihrer Meinung und Ihren Erfahrungen über das LandFrauen-Engagement interessiert.

Die noch bis zum 31. August laufende bundesweite Online-Befragung können Sie unter www.landfrauenumfrage.de abrufen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!



Erstes großes Wiedersehen

Hessische Landfrauen treffen sich in Fulda auf dem Frauenberg

08. Juni 2022

Am Mittwoch, den 08. Juni, folgten rund 200 Landfrauen aus ganz Hessen der Einladung des Landesvorstandes zum hessischen Landfrauentag 2022.

 

In vier Zeitfenstern begrüßte der Landesvorstand des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen e.V. die Landfrauen gruppenweise. Bei köstlicher Verpflegung aus dem Café Flora und herrlichem Ausblick über die Stadt Fulda, fand ein reger Austausch statt.

 

Weiter ...


Kunst im Quadrat

Kreativworkshop - Auf den Spuren Andy Warhols

23. Mai 2022, 10.00 bis 17.00 Uhr

 

               Vielfältig, farbenprächtig und fabelhaft – so sind die Kunstwerke, die Landfrauen aus ganz Hessen kürzlich in einem
                Kreativworkshop in Friedrichsdorf schufen. Vorbild waren Andy Warhols Werke von Hollywoodstar Marilyn Monroe.

 

                 Weitere Informationen, Einblicke in den Kreativworkshop und Eindrücke von den entstandenen Werken gibt es hier.

 


Die wichtigen Dinge richtig tun

Selbstorganisation & Zeitmanagement

03. Februar 2022, 19.30 bis 21.00 Uhr

 

Der Bezirksverein Heppenheim und der LFV Hessen luden anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen ein.

Der Abend richtete sich an alle, die ihre Arbeitsorganisation im Spagat zwischen Beruf, Ehrenamt und Familie verbessern möchten. Sigrid Knorr, Dipl. Wirtschaftspädagogin & Business Coach, stellte Ideen und Hilfsmittel vor, die helfen mit der persönlichen Zeit selbstbestimmter umzugehen und somit zu mehr Gelassenheit und Zufriedenheit im Alltag zu gelangen.

Weiter...


Der Speiseplan der Zukunft

anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen

31. Januar 2022, 19.30 bis 21.00 Uhr

Der Bezirksverein Heppenheim und der LFV Hessen luden anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen ein.

Neben Ehrengästen samt Grußworten war Dr. Margareta Büning-Fesel, Leiterin des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) zu Gast.

In ihrem Vortrag ging sie der Frage nach: wie müsste eine Ernährung aussehen, mit der sich zehn Milliarden Menschen gesund ernähren ließen, ohne dabei den Planeten zu zerstören?

 

Weiter...


LiLa's - Literarische Landfrauen

Gemeinsam Lesen

25. 01. 2022, 19.30 bis 21.00 Uhr

 

Unser erster Termin im neuen Jahr soll ein gemeinsames Leseerlebnis werden. Ein ausgewählter Text wird Ihnen per E-Mail zur Verfügung gestellt, so dass wir gemeinsam denselben Text hören und vorlesen können. Wer mag, liest ein Stück, wer lieber zuhört, genießt das Zuhören. Ich freue mich sehr auf den Abend „gemeinsam lesen“.

 

Weiter ...


BäuerinnenForum 2022

Deutscher Landfrauenverband

24.01.2022

 

Landwirtschaft der Zukunft als Gemeinschaftsprojekt angehen

Mit dem Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) liegt ein "Grundlagenwerk" für die künftige Agrarpolitik auf dem Tisch. Es werden klare Entwicklungspfade beschrieben, entlang welcher sich die deutsche und europäische Landwirtschaft transformieren sollen. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Praxis tauschten sich dazu, was die Ergebnisse für die Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben bedeuten. 

Beim BäuerinnenForum 2022, zu dem sich rund 300 Teilnehmer:innen aus Praxis, Wissenschaft, Politik und LandFrauenverbänden digital zugeschaltet hatten, lautete ein zentrales Fazit,  dass  "die Ergebnisse der ZKL politisch schnell und planvoll umgesetzt werden müssen."  weiter ...


Mit Begeisterung älter werden

18. Januar 2022, 18.30 bis 21.30 Uhr

 

In der Entwicklung unseres Lebens ist das Älterwerden ein natürlicher Schritt. Doch wie in jeder Phase der Loslösung gehören Abschied und gleichzeitig Sich-Neu-Finden dazu.

Mit Referentin Anna Basse, Business Coach, und anderen, die sich in derselben Lebensphase befinden, entwickelten die Teilnehmerinnen in diesem Online-Seminar für sich passende Antworten auf Fragen wie: Wie definieren wir "Alt" sein allgemein und persönlich? Welche Gedanken belasten mich und schränken mich möglicherweise ein? Welche spannenden Themen liegen jetzt vor mir?

 

Weiter...


Mut tut gut - Neue Wege gehen – mutig, selbstbewusst, entschieden

11. Januar 2022, 9.30 bis 12.30 Uhr

 

Für die eigenen Bedürfnisse, Überzeugungen und Wünsche einzustehen – das ist oft gar nicht so leicht.

Petra Zentgraf, Dipl. Individualpsychologische Beraterin, erläuterte in ihrem Vortrag „Sei mutig, nicht artig – Mut tut gut“, welche Schlüssel es zu einem mutigen und selbstbestimmten Leben gibt.

Vivian Böllersen, Walnussmeisterei, nahm die Teilnehmerinnen mit in die Welt der Walnüsse und berichtet von ihrem eigenen, mutigen Weg zur eignen Walnussmeisterei.

 Weiter...


Impressum

Arbeitskreis Weiterbildung im

Landfrauenverband Hessen e.V.

Taunusstr. 151

61381 Friedrichsdorf

 

Vertretungsberechtigter Vorstand:

Ursula Pöhlig, Claudia Storch und Helga Schmidt

 

Vereinsregistereintrag

Amtsgericht Bad Homburg

unter der Registernummer 704

 

Inhaltlich Verantwortlich:

Carola Biaesch
Landesgeschäftsführerin

 

Konzept und Design: Julia Rohr

Landfrauenverband Hessen e.V.

Taunusstr. 151

61381 Friedrichsdorf

 

EMail:
info@Landfrauen-hessen.de

Internet:
www.landfrauen-hessen.de

 

Kontaktformular

Telefon:  0 61 72  /  7 70 73