Am Mittwoch, den 08. Juni, folgten rund 200 Landfrauen aus ganz Hessen der Einladung des Landesvorstandes zum hessischen Landfrauentag 2022.
In vier Zeitfenstern begrüßte der Landesvorstand des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen e.V. die Landfrauen gruppenweise. Bei köstlicher Verpflegung aus dem Café Flora und herrlichem Ausblick über die Stadt Fulda, fand ein reger Austausch statt.
Vielfältig, farbenprächtig und fabelhaft – so sind die Kunstwerke, die Landfrauen aus ganz Hessen
kürzlich in einem
Kreativworkshop in Friedrichsdorf schufen. Vorbild waren Andy Warhols Werke von Hollywoodstar Marilyn
Monroe.
Der Bezirksverein Heppenheim und der LFV Hessen luden anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen ein.
Der Abend richtete sich an alle, die ihre Arbeitsorganisation im Spagat zwischen Beruf, Ehrenamt und Familie verbessern möchten. Sigrid Knorr, Dipl. Wirtschaftspädagogin & Business Coach, stellte Ideen und Hilfsmittel vor, die helfen mit der persönlichen Zeit selbstbestimmter umzugehen und somit zu mehr Gelassenheit und Zufriedenheit im Alltag zu gelangen.
Der Bezirksverein Heppenheim und der LFV Hessen luden anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen ein.
Neben Ehrengästen samt Grußworten war Dr. Margareta Büning-Fesel, Leiterin des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) zu Gast.
In ihrem Vortrag ging sie der Frage nach: wie müsste eine Ernährung aussehen, mit der sich zehn Milliarden Menschen gesund ernähren ließen, ohne dabei den Planeten zu zerstören?
Unser erster Termin im neuen Jahr soll ein gemeinsames Leseerlebnis werden. Ein ausgewählter Text wird Ihnen per E-Mail zur Verfügung gestellt, so dass wir gemeinsam denselben Text hören und vorlesen können. Wer mag, liest ein Stück, wer lieber zuhört, genießt das Zuhören. Ich freue mich sehr auf den Abend „gemeinsam lesen“.
Landwirtschaft der Zukunft als Gemeinschaftsprojekt angehen
Mit dem Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) liegt ein "Grundlagenwerk" für die künftige Agrarpolitik auf dem Tisch. Es werden klare Entwicklungspfade beschrieben, entlang welcher sich die deutsche und europäische Landwirtschaft transformieren sollen. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Praxis tauschten sich dazu, was die Ergebnisse für die Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben bedeuten.
Beim BäuerinnenForum 2022, zu dem sich rund 300 Teilnehmer:innen aus Praxis, Wissenschaft, Politik und LandFrauenverbänden digital zugeschaltet hatten, lautete ein zentrales Fazit, dass "die Ergebnisse der ZKL politisch schnell und planvoll umgesetzt werden müssen." weiter ...
In der Entwicklung unseres Lebens ist das Älterwerden ein natürlicher Schritt. Doch wie in jeder Phase der Loslösung gehören Abschied und gleichzeitig Sich-Neu-Finden dazu.
Mit Referentin Anna Basse, Business Coach, und anderen, die sich in derselben Lebensphase befinden, entwickelten die Teilnehmerinnen in diesem Online-Seminar für sich passende Antworten auf Fragen wie: Wie definieren wir "Alt" sein allgemein und persönlich? Welche Gedanken belasten mich und schränken mich möglicherweise ein? Welche spannenden Themen liegen jetzt vor mir?
Für die eigenen Bedürfnisse, Überzeugungen und Wünsche einzustehen – das ist oft gar nicht so leicht.
Petra Zentgraf, Dipl. Individualpsychologische Beraterin, erläuterte in ihrem Vortrag „Sei mutig, nicht artig – Mut tut gut“, welche Schlüssel es zu einem mutigen und selbstbestimmten Leben gibt.
Vivian Böllersen, Walnussmeisterei, nahm die Teilnehmerinnen mit in die Welt der Walnüsse und berichtet von ihrem eigenen, mutigen Weg zur eignen Walnussmeisterei.